40 Tage Dankbarkeit

In letzter Zeit höre ich morgens im Auto gerne Podcasts zu den unterschiedlichsten Themen. Dabei hat mich ein TED Talk des New Yorker Schriftstellers A.J. Jacobs über sein Projekt „Thanks a Thousand“, als Buch mit gleichnamigem Titel erschienen bei Simon & Schuster / TED, seit zwei Wochen nicht mehr losgelassen. Jacobs hat sich, inspiriert von seinem zehnjährigen Sohn, auf den Weg gemacht, allen Menschen zu danken, die daran beteiligt sind, dass er jeden Morgen seinen Kaffee bekommt: der Verkäuferin im Coffee-Shop, den LKW-Fahrern, die den Kaffee transportieren, den Straßenbauern, den Arbeitern im Asphaltmischwerk, dem Wasserwerk, …. Man merkt schnell, die Liste wird endlos, wenn man einmal beginnt, sich darüber Gedanken zu machen, wie viele Menschen es benötigt, damit wir nur eine einzige Tasse Kaffee am Morgen haben können.

Im Allgemeinen mache ich mir darüber wenig Gedanken, und ich unterstelle mal, dass die meisten anderen in dieser Beziehung ähnlich ticken wie ich. Ich nehme es meistens als selbstverständlich hin, dass andere dafür arbeiten, damit ich mir so etwas Einfaches wie eine Tasse Kaffee am Morgen gönnen kann. Jacobs Projekt zeigt schnell, wie sehr alles miteinander zusammenhängt und wie sehr wir alle miteinander verbunden sind. Und nicht nur das. Es zeigt auch, wie viele Dinge in unserem Leben tatsächlich funktionieren im Vergleich zu dem, was vielleicht gerade schiefläuft. Es verändert unseren Blickwinkel.

Inspiriert von Jacobs’ Beispiel habe ich mir für die Dauer der Fastenzeit vorgenommen, jeden Tag einem Menschen in meinem Leben persönlich zu danken. 40 Tage lang, von Aschermittwoch bis Ostersonntag. Anstatt also einfach etwas wegzulassen, das vielleicht zuviel geworden ist, wie man das oft in der Fastenzeit eben tut, möchte ich meine Aufmerksamkeit in den nächsten sieben Wochen auf die positiven Dinge in meinem Leben ausrichten.

Ich bin schon sehr gespannt, wohin mich mein Fastenzeit-Projekt wohl führen wird. Ein bisschen ist das, wie ein Aufbruch auf einen neuen Camino.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..